• Krankengymnastik
  • Manuelle Therapie
  • Lymphdrainage
  • Klassische Massage
  • Sportmassage
  • Viszerale Techniken
  • PNF, KG Neuro
  • CMD-Behandlung
  • Craniosacrale Therapie
  • Sportphysiotherapie
  • KGG
  • Wärme- und Kälteanwendung
  • Elektrotherapie, Ultraschall, Iontophorese
  • Kinesiotape, klassisches Tape

Therapieformen in Detail

Krankengymnastik

Ziel der Physiotherapie oder KG ist es, eingeschränkte Körperfunktionen zu beseitigen oder präventiv zu vermeiden. Dies kann mit aktiven sowie passiven Maßnahmen erreicht werden. Bei uns bekommen sie die Gelegenheit in der speziellen V-Tex Faser nachzuruhen und noch erholter wieder in den Alltag zu starten.

Manuelle Therapie

In der manuellen Therapie werden Funktionsstörungen des Bewegungsapparates mit speziellen Handgriffen und Mobilisationstechniken behandelt. So sollen Schmerzen gelindert und Bewegungseinschränkungen beseitigt werden

Lymphdrainage

Hierbei handelt es sich um eine Entstauung (Drainage) des Gewebes durch bestimmte, sanfte, kreisende Griffe des Therapeuten. Indiziert ist die Lymphdrainage bei primären   Lymphödemen (Fehlanlagen im Lymphgefäßsystem) und bei sekundären Lymphödemen (z.B. aufgrund operativer Eingriffe, Bestrahlung, etc.)

Klassische Massage

Bereits 2600 v. Chr. erwähnte der Chinese Huáng Di die ersten Massagegriffe. Diese alte Technik hat besonders heute wieder an Bedeutung gewonnen. Ihre stresssenkende und entspannende Wirkung ist in unserem hektischen Alltag wieder gefragter denn je. Mit einer abschließenden Ruhezeit in unserer V-Tex Faser, entlassen wir sie erfrischt, fit und munter aus der Behandlung.

PNF

Die Abkürzung PNF steht für:  Propriozeptive Neuromuskuläre Facilitation. Durch Stimulation der Propriozeptoren (Gelenk- und Muskelrezeptoren) sollen die Leistungen der Muskulatur und Nerven neu gebahnt und verbessert werden. Der Hauptanteil der Anwendung liegt hauptsächlich im neurologischen, aber auch im orthopädisch/chirurgischen Behandlungsbereich.

CMD

Die craniomandibuläre Dysfunktion ist ein Überbegriff für eine Fehlregulation des Kiefergelenks und der daran beteiligten Knochen und Muskeln (Ober- und Unterkiefer bzw. Schädel). Nach einer ausführlichen Anamnese, in der auch auf die Statik und die Wirbelsäule eingegangen wird, wird nach Befund behandelt, dabei beeinflusst der Physiotherapeut die Muskulatur, die Gelenke, das Lymphsystem und letztendlich auch den Schmerz des Patienten.

Craniosacrale Therapie

Sie ist eine manuelle Behandlungsform, die sich aus der Osteopathie entwickelt hat.

Der Therapeut arbeitet mit dem filigran pulsierenden Rhythmus, der von Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit erzeugt wird. Sie können diesen erspüren, harmonisieren und positiv beeinflussen. Es ist eine Methode, die auf den ganzen Körper wirkt und darüber hinaus auf emotionaler und psychischer Ebene wirken kann.

Ziel ist es Verspannungen zu lösen, das Immunsystem zu stärken und Selbstheilungskräfte zu aktivieren.